silanisierte HPLC-Flaschen
Silanisierte HPLC-Flaschen stellen einen bedeutenden Fortschritt in der Technologie zur Aufbewahrung von Chromatographieproben dar. Diese speziellen Flaschen unterziehen sich einem Oberflächenbearbeitungsprozess, dem sogenannten Silanisieren, bei dem die Glasoberfläche chemisch verändert wird, um eine unreaktive, hydrophobe Schicht zu erstellen. Diese Modifikation verhindert effektiv die Adsorption empfindlicher Analyte an die Glasoberfläche und gewährleistet somit die Probenintegrität und analytische Genauigkeit. Die Flaschen werden aus hochwertigem Borosilikatglas hergestellt und durchlaufen einen präzisen Silanisierungsprozess, der eine gleichmäßige, stabile Oberflächenschicht schafft. Sie sind speziell darauf ausgelegt, den anspruchsvollen Anforderungen von Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Anwendungen gerecht zu werden und bieten außergewöhnliche chemische Beständigkeit und thermische Stabilität. Die silanisierte Oberfläche ist insbesondere dann von Vorteil, wenn mit polaren Verbindungen, Proteinen, Peptiden und anderen Biomolekülen gearbeitet wird, die normalerweise neigen, mit unbehandelten Glasoberflächen zu interagieren. Diese Flaschen sind in verschiedenen Größen erhältlich, typischerweise im Bereich von 1,5 mL bis 2 mL, und kompatibel mit den meisten standardmäßigen HPLC-Autotransferoren. Die gleichmäßige Wanddicke und die präzisen Maße garantieren eine zuverlässige Leistung in automatisierten Systemen, während die silanisierte Oberfläche die Probenstabilität während des gesamten Analyseprozesses aufrechterhält. Dadurch sind sie unverzichtbare Werkzeuge in der pharmazeutischen Forschung, Umweltanalytik, klinischen Diagnostik und verschiedenen anderen analytischen Anwendungen, in denen die Probenintegrität entscheidend ist.