chromatographiefläschchen
Ein Chromatographiefläschchen ist ein spezialisiertes Gefäß, das zur Aufbewahrung von Proben in der analytischen Chemie, insbesondere bei chromatographischer Analyse, gedacht ist. Diese präzise hergestellten Behälter sind wesentliche Komponenten sowohl in Gas- als auch in Flüssigchromatographiesystemen und bieten zuverlässige Probenhaltung und -schutz. Sie werden aus hochwertigem Borosilikatglas oder speziellen Polymeren hergestellt und verfügen über sorgfältig konzipierte Abmessungen und Verschlüsse, um die Kompatibilität mit Autosampler-Systemen sicherzustellen. Die Fläschchen haben typischerweise eine Kapazität zwischen 2 mL und 40 mL, wobei die gebräuchlichsten Größen 2 mL und 4 mL für routinemäßige Analysen sind. Jedes Fläschchen enthält spezifische Designelemente, einschließlich präziser Gewinde für Deckel, optimierter innerer Geometrie für maximale Probenrückgewinnung und spezieller Oberflächenbearbeitungen, um die Probeninteraktion zu minimieren. Die Fläschchen weisen oft Schreibfelder für die Probekennzeichnung und gestufte Markierungen für Volumenreferenzen auf. Fortgeschrittene Versionen können aus Amberglas bestehen, um lichtempfindliche Proben zu schützen, oder silanisierte Oberflächen für eine erhöhte chemische Trägheit aufweisen. Diese Fläschchen spielen eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Probenintegrität während des gesamten Analyseprozesses, indem sie Kontamination, Verdunstung und Verfall verhindern und genaue und reproduzierbare Ergebnisse in der Chromatographieanalyse gewährleisten.