autosampler-Fläschchen
Ein Autosampler-Fläschchen ist ein kritischer Bestandteil in der analytischen Chemie und Laborautomatisierung, als speziell entworfener Behälter zur Aufbewahrung von Flüssigproben in automatisierten Analyseanlagen. Diese präzise hergestellten Gefäße werden aus hochwertigem Borosilikatglas oder spezialisierten Polymeren hergestellt, um die Probenintegrität und analytische Genauigkeit zu gewährleisten. Die Fläschchen sind in verschiedenen standardisierten Größen erhältlich, typischerweise im Bereich von 2 mL bis 40 mL, wobei die am häufigsten verwendeten 2-mL-Fläschchen für Chromatographieanwendungen vorgesehen sind. Jedes Fläschchen verfügt über eine spezielle Gestaltung, einschließlich eines sorgfältig konstruierten Halses, der mit automatischen Probenahmesystemen kompatibel ist, sowie einer präzise geschliffenen Oberfläche, die eine ordnungsgemäße Versiegelung sichert. Die Fläschchen sind mit Deckeln oder Septen ausgestattet, die die Probenintegrität aufrechterhalten und Verunreinigungen oder Verdunstung verhindern. Moderne Autosampler-Fläschchen bieten oft fortgeschrittene Funktionen wie Beschriftungsfelder für die Probenidentifikation, Volumenmarkierungen für Referenzierung und spezielle Beschichtungen, die minimale Interaktionen zwischen Probe und Glasoberfläche ermöglichen. Diese Fläschchen spielen eine entscheidende Rolle bei verschiedenen analytischen Techniken, einschließlich Gaschromatographie, Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie, indem sie eine konsistente und zuverlässige Einführung der Proben in analytische Instrumente ermöglichen.